1 Einführung

 

1.1 Thematische und methodische Einleitung

 

1.2 Der ländliche Raum als Forschungsgegenstand

 

1.3 Grundbegriffe Ländlicher Raum, Ländliche Siedlung und Dorf

 

1.4 Allgemeine Stadt-Land-Beziehungen

 

2 Ländliche Bevölkerung und Sozialstrukturen

 

2.1 Demographische Entwicklung des ländlichen Raumes seit dem 19. Jahrhundert

2.1.1 Natürliche Bevölkerungsbewegungen

2.1.2 Räumliche Bevölkerungsbewegungen (Wanderungen)

2.1.3 Gesamtbilanzen und Strukturmerkmale der Bevölkerungsentwicklung

 

2.2 Ländliche Sozialstrukturen

2.2.1 Soziale Gliederung der ländlichen Bevölkerung

2.2.2 Elemente der Sozialstruktur

2.2.3 Soziale Institutionen Familie, Religion und Politik

2.2.4 Resümee des sozialen Wandels der letzten Jahrzehnte

 

3 Agrare und gewerbliche Wirtschaft

 

3.1 Skizze der gesamtökonomischen Entwicklung des ländlichen Raumes seit dem 19. Jahrhundert

 

3.2 Landwirtschaft

3.2.1 Natürliche Voraussetzungen der Landnutzung

3.2.2 Sozioökonomische Strukturen und Faktoren

3.2.3 Produktion und Einkommen

3.2.4 Agrarmarkt und Genossenschaftswesen

3.2.5 Agrarpolitik

3.2.6 Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung: Flurbereinigung

 

3.3 Wald-, Forst- und Holzwirtschaft

3.3.1 Waldverbreitung, Forschungsinteressen

3.3.2 Geschichte der Waldnutzung seit dem 19. Jahrhundert

3.3.3 Betriebs- und Erwerbsstrukturen der Forstwirtschaft

3.3.4 Neue Waldfunktionen und Aufgaben der Forstpolitik

3.3.5 Holzwirtschaft

 

3.4 Handwerk, Gewerbe, Industrie

3.4.1 Das Dorfhandwerk in der frühen Neuzeit bis zur Wende des 18. zum 19. Jahrhundert

3.4.2 Liberalisierung des ländlichen Handwerks durch Gewerbefreiheit und Reformen der Agrar- und Dorfverfassung (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

3.4.3 Das Dorfhandwerk in der ersten Phase der Industrialisierung (ca. 1850 bis 1945)

3.4.4 Die gewerbliche Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg

3.4.5 Resümee und Perspektiven der gewerblichen Wirtschaft im ländlichen Raum

 

3.5 Tourismus

3.5.1 Zur Entwicklung von Fremdenverkehr und Massentourismus

3.5.2 Voraussetzungen der Tourismusentwicklung

3.5.3 Vielfalt der Fremdenverkehrsorte

3.5.4 Wirkungen (und Grenzen) der ländlichen Entwicklung durch Fremdenverkehr

3.5.5 Zur geographischen Forschung des Freizeit- und Fremdenverkehrs

 

3.6 Kommunale Wirtschaftspolitik als Basis für eine endogene Wirtschaftsentwicklung auf dem Lande

 

4 Gestalt, Lage und Funktion von Siedlung und Flur

 

4.1 Siedlungsgröße

 

4.2 Siedlungs- und Flurformen

4.2.1 Forschungsübersicht

4.2.2 Siedlungsformen

4.2.3 Flurformen

 

4.3 Siedlungslage

 

4.4 Haus- und Gehöftformen

4.4.1 Die traditionellen Bauernhaustypen

4.4.2 Die herkömmlichen Baumaterialien

 

4.5 Siedlungsfunktionen

4.5.1 Zur Vielfalt agrarer und nicht-agrarer ländlicher Siedlungen

4.5.2 Sozioökonomische Siedlungs- und Gemeindetypisierung

 

4.6 Formenwandel und Erbe der ländlichen Kulturlandschaft

4.6.1 Markante Wandlungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert

4.6.2 Die ländliche Kulturlandschaft als Erbe

 

5 Grundzüge der politischen Behandlung des ländlichen Raumes

 

5.1 Raumordnung

5.1.1 Ziele und Geschichte der Raumordnung und Raumforschung

5.1.2 Hierarchie (Träger) der Raumordnung

5.1.3 Instrumente der Raumordnung

5.1.4 Bilanzen und neue Konzepte der Raumordnung für den ländlichen Rau

 

5.2 Fachplanungen zur Erneuerung des Dorfes

5.2.1 Vereinödung und Dorfverschönerung

5.2.2 Ortsauflockerung und Dorfsanierung (etwa 1945-1975)

5.2.3 Dorferneuerung (seit etwa 1975)

 

6 Infrastruktur und Kommunalpolitik

 

6.1 Infrastruktur

6.1.1 Definitionen, Merkmale und Leitbilder

6.1.2 Infrastrukturausstattung des ländlichen Raumes (im Wandel)

6.1.3 Resümee und Perspektiven

6.1.4 Vorschläge zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur

 

6.2 Ländliche Gemeinden und Selbstverwaltung

6.2.1 Zur historischen Entwicklung der ländlichen Gemeinden und ihrer Selbstverwaltung

6.2.2 Gemeinden im Staatsaufbau

6.2.3 Aufgaben der Gemeinde(verwaltung)

6.2.4 Kommunalverfassungen in der Bundesrepublik Deutschland

6.2.5 Lokale Rahmenbedingungen der Kommunalpolitik

6.2.6 Einschränkungen der kommunalen Selbstverwaltung durch überregionale Politikverflechtung

6.2.7 Lokale Autonomien und kommunale Gebietsreform

 

7 Ein Blick in die Zukunft des ländlichen Raumes: Trends, Prognosen und neue Aufgaben

 

7.1 Der ländliche Raum zwischen Fremdbestimmung und endogener Entwicklung

7.1.1 Die Perspektive der Fremdbestimmung durch die Zentralen

7.1.2 Die Perspektive der eigenständigen Entwicklung

7.1.3 Stadt-Land-Beziehungen im Spiel der Kräfte und Interessen

 

7.2 Der Auftrag zur nachhaltigen Entwicklung

7.2.1 Motive und Leitbilder der Lokalen Agenda 21

7.2.2 Strategien, Aufgaben und Potentiale nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum

 

Literaturverzeichnis

 

Sachregister